V33 - Arithmetische Topologie I - Material

Vorlesung: 

Arithmetische Topologie I
von Prof. Dr. Stephan Klaus
Fachbereich Mathematik, Universität Mainz, Wintersemester 2017/18

Inhaltsverzeichnis der Vorlesung:

  1. Einführung in die Thematik
  2. Knoten und Verschlingungszahlen
  3. Das quadratische Reziprozitätsgesetz
  4. Überlagerungen
  5. Körpererweiterungen
  6. Gelfand-Neumark-Korrespondenz
  7. Grundbegriffe der kommutativen Algebra
  8. Hilbert-Theorie
  9. Affine Varietäten
  10. Das Primspektrum eines Ringes
  11. Prägarben, Garben und Schemata

Stichworte zum Stoff der Vorlesung:

1. Einführung in die Thematik

  • Entsprechungen topologischer (a) und algebraisch/zahlentheoretischer (b) Sachverhalte:
  • (a) Verschlingungszahl von zwei Knoten (Gauß 1833, Elektromagnetismus)
    (b) Legendre-Symbol und quadratisches Reziprozitätsgesetz (Gauß 1801)
  • (a) (un)verzweigte Überlagerungen, Decktransformationen, universelle Überlagerung
    (b) Endliche Erweiterungen von Zahlkörpern, Zerfallen von Primidealen
  • (a) Gelfand-Neumark-Korrespondenz und Swan-Korrespondenz
    (b) Primspektrum, Zariski- und etale Topologie
  • (a) Fundamentalgruppe
    (b) Grothendieck-Fundamentalgruppe
  • (a) Knotengruppe, Wirtinger-Darstellung
    (b) Arithmetische Darstellung
  • (a) Massey-Produkte und Milnor-Invarianten von Verschlingungen
    (b) Massey-Produkte in etaler Kohomologie

2. Knoten und Verschlingungszahlen

  • Knoten und Verschlingungen
  • Homotopie, Isotopie und ambiente Isotopie
  • Diagramme und Reidemeister-Transformationen
  • Orientierung
  • Beispiele für Knoten und Verschlingungen
  • Abbildungsgrad und Eigenschaften
  • Bordismusinvarianz
  • Allgemeiner Jordan-Brouwer-Trennungssatz
  • Verschlingungszahl und Eigenschaften
  • Seifert-Flächen
  • Bemerkung zur Selbstverschlingung

3. Das quadratische Reziprozitätsgesetz

  • Endliche Körper
  • Frobenius-Automorphismus
  • Gaußsche Zahlen
  • Kreisteilungsringe
  • Legendre-Symbol
  • Einfache Eigenschaften
  • Quadratisches Reziprozitätsgesetz von Gauß
  • Summe von Quadraten und Zwei-Quadrate-Satz
  • Primideale in Z[i]

4. Überlagerungen

  • Überlagerungen
  • Wegeraum und Schleifenraum
  • Universelle Überlagerung
  • Fundamentalgruppe und charakteristische Untergruppe
  • Hauptsatz der Überlagerungstheorie
  • Normale Überlagerungen
  • Decktransformationen
  • Verzweigte Überlagerungen

5. Körpererweiterungen

  • Körper, Charakteristik, Primkörper und Zahlkörper
  • Algebraischer Abschluss
  • Körpererweiterungen
  • Galois-Gruppe
  • Hauptsatz der Galois-Theorie
  • Normale Körpererweiterungen

6. Gelfand-Neumark-Korrespondenz

  • Lokalkompakte Räume und Funktionenringe
  • Kommutative Banach-Algebren
  • Satz von Gelfand-Mazur
  • Maximales Spektrum
  • Gelfand-Neumark-Korrespondenz
  • Vektorbündel und Schnittmoduln
  • Projektive Moduln
  • Swan-Korrespondenz

7. Grundbegriffe der kommutativen Algebra

  • Primideale und maximale Ideale
  • Noethersche Ringe und Moduln
  • Hilbertscher Basissatz
  • Radikal und Jacobson-Radikal
  • Beispiele
  • Euklidische Ringe, PIDs und UFDs
  • Dedekind-Ringe
  • Lokale Ringe
  • Lokalisierung

8. Hilbert-Theorie

  • Zahlkörper und Galois-Gruppe
  • Ganze algebraische Zahlen
  • Zerfallen von Primidealen in Erweiterungen
  • Hilbert-Theorie

9. Affine Varietäten

  • Polynomringe, Varietäten und Verschwindungsideale
  • Hilbertscher Nullstellensatz
  • Zariski-Topologie
  • Irreduzibilität und affine Varietäten
  • Affiner Koordinatenring
  • Endlich erzeugte, nullteilerfreie und kommutative Algebren

10. Das Primspektrum eines Ringes

  • Primspektrum und Zariski-Topologie
  • Spec als Funktor
  • Zariski-Topologie für Spec(Z/p) → Spec(Z)
  • Restklassenkörper Kp zu p ∈ Spec(R)
  • Lokalisierung Rp
  • Zariski-Tangentialraum Tp
  • Reguläre Funktionen und R
  • Beispiel: Quotientenring
  • Beispiel: Lokalisierung
  • Verletzung der Hausdorff-Eigenschaft
  • Abschluss
  • Spec ist kompakt
  • Das Radikal als generischer Punkt
  • Beispiele

11. Prägarben, Garben und Schemata

  • Prägarbe auf einem topologischen Raum als Funktor
  • Limits und Colimits in Kategorien
  • Halme und Keime
  • Exaktheitsbedingung und Garben
  • Geringte Räume
  • Garbifizierung
  • Zusammenkleben von Schnitten
  • Spec(R) und Strukturgarbe O(R)
  • Schemata